AAm Samstag, den 18. Oktober 2025, führte die Feuerwehr der Stadt Lebach ihre diesjährige Jahreshauptübung durch. Pünktlich um 15:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte über die digitalen Meldeempfänger und die Sirenen alarmiert. Es galt mehrere realistisch gestaltete Einsatzszenarien im Bereich der Lebacher Innenstadt zu bewältigen.
Bereits ab 14:45 Uhr versammelten sich zahlreiche Zuschauer, Ehrengäste und Vertreter der Stadt am neuen Festplatz in der Fußgängerzone, wo Michael Seifert die Übung moderierte. Von dort aus konnten die Besucher die einzelnen Einsatzabschnitte verfolgen.
Insgesamt waren alle Löschbezirke der Stadt Lebach eingebunden und mussten parallel verschiedene Einsatzlagen abarbeiten:
- Die Löschbezirke Dörsdorf und Steinbach führten eine Brandbekämpfung über tragbare Leitern auf dem Parkdeck am Markt durch.
- Die Löschbezirke Lebach-West und Knorscheid waren mit einem Innenangriff und einer Menschenrettung im Gebäude „Am Markt 20“ betraut.
- Die Löschbezirke Aschbach und Thalexweiler arbeiteten am Arno-Schmidt-Kreisel einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ab.
- Eine Gefahrstofflage mit auslaufender unbekannter Flüssigkeit an den Pavillons „Unter der Brücke“ wurde durch die Löschbezirke Gresaubach und Niedersaubach abgearbeitet.
- Die Löschbezirke Lebach und Landsweiler retteten schließlich eine Person von einem Baugerüst an der katholischen Pfarrkirche.
Alle Einsatzkräfte gingen strukturiert und sicher vor, koordiniert durch die zentrale Einsatzleitung am neuen Festplatz. Die Übungsleitung legte besonderen Wert auf realitätsnahe Abläufe, Teamarbeit und Kommunikation zwischen den einzelnen Abschnitten.
Nach rund einer Stunde war die Übung erfolgreich beendet. Im Anschluss trafen sich alle Beteiligten in der Feuerwache Lebach zur Nachbesprechung, wo auch Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedung verdienter Mitglieder stattfanden.
Die Leitung der Veranstaltung lag bei Wehrführer Sebastian Koch, der von seinem Stellvertreter Markus Lambert, Bürgermeister Klauspeter Brill, Kreisbrandinspekteur Bernd Paul, Kreisbrandmeister Carsten Gall, dem stellvertretenden Landesbrandinspekteur Heiko Schäfer sowie dem Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes begleitet wurde.
Die Feuerwehr der Stadt Lebach zeigte bei dieser Übung eindrucksvoll ihre Schlagkraft und Einsatzbereitschaft. Wehrführer Sebastian Koch und Bürgermeister Klauspeter Brill bedankten sich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihr Engagement.




















